Einleitung in den Klassismus



Grunddefinition Klassismus!


Klassismus ist ein Begriff mit dem die wenigsten etwas anfangen können. Dabei ist er sehr wichtig und betrifft jeden von uns. Klassismus ist die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Also in welchen Verhältnissen du lebst oder aufwächst.
Ein Beispiel für Klassismus, ist das Abwerten der "Unterschicht" in Berichterstattung, der Schule oder in der Gesellschaft. 
Potenziell ist jede Diskriminierungsform falsch, doch Klassismus ist besonders gefährlich, weil zu selten darüber gesprochen wird und daher kaum jemand diese Problematik kennt.
Dazu aber später mehr.


Wo tritt Klassismus auf?


Klassismus tritt an den unterschiedlichsten Orten auf. Am häufigsten da, wo viele unterschiedliche Menschen aus unserer Gesellschaft zusammentreffen.
Nehmen wir als Beispiel die Schule, denn hier tritt Klassismus sehr häufig auf. 
Gibt es in deiner Schule Mobbing? 
Warum wird diese Person gemobbt? 
Haben ihre Eltern vielleicht wenig Geld, wohnt diese Person in einem Viertel in dem allgemein von Armut betroffene Menschen leben? 
Von wem wird diese Person gemobbt? 
Haben diese Personen möglicherweise viele Ressourcen, zum Beispiel Geld, oder leben in einem Stadtviertel, in dem viele Menschen mit großzügigem Einkommen wohnen? Wenn diese Dinge zutreffen, bist du Zeuge von Klassismus geworden-. Eine Gruppe schaut auf eine andere herab...
Klassismus kann überall stattfinden, in der Schule, der Arbeitswelt, im Alltag oder auch in der medialen Berichtserstattung.



Wie erkenne ich Klassismus?


Die fünf Gesichter der Unterdrückung:

  1. Macht: Jemand mit einem ressourcenreichen Hintergrund nimmt Einfluss auf das Leben einer Person mit weniger Ressourcen
  2. Gewalt: Kann sich in physischer und psychischer Gewalt äußern
  3. Ausbeutung: Eine Person mit ressourcenreichem Hintergrund beutet eine Person mit weniger Ressourcen für "minderwertige Arbeiten" aus. 

Extremfälle im Beispiel Indien sind die "Untouchables", welche für Kanalisationsarbeiten oder ähnliches zuständig sind und dafür sehr wenig Geld bekommen.

  1. Marginalisierung: Verdrängung und Ausgrenzung von Individuen oder Bevölkerungsminderheiten (aus dem Rand der Gesellschaft)
  2. Kulturimperialismus: Spezielle Herrschaftsbeziehungen bei der die ursprüngliche Kultur durch die Herrschenden zerstört, unterbunden und durch Umformen unterdrückt wird, während die Kultur der imperialistische Herrschenden dominiert.


Mithilfe dieser fünf Gesichter kann Klassismus, aber auch fast andere Art der Diskriminierung, betrieben werden. Hierbei sucht sich eine Person einer meist höheren Klasse ein Opfer aus einer meist niederen Klasse und diskriminiert sie mithilfe dieser Gesichter aufgrund ihrer sozialen Herkunft.
Dies äußert sich in Deutschland meistens durch Mobbing.

Eine Möglichkeit Klassismus zu erkennen und damit umzugehen ist also:


  • Ich achte auf die Menschen in meiner Umgebung und schaue ob eines der fünf Gesichter der Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft einer Person angewandt werden.

 

Viele sind der Meinung, dass man dafür ein Klassenbewusstsein braucht. Sprich, dass Wissen wer zu welcher Klasse gehört, welche Klassen es überhaupt gibt und wie sie entstanden sind. Doch manche sind der Meinung das dieses Wissen, Klassismus nur weiter Befördert. 
Zu Erklärungszwecken möchten wir trotzdem darauf eingehen. 




Die Entstehung der Klassen

Schon seit der frühen Antike gibt es Klassen, dass erste Mal erwähnt wurden sie im 4. Jahrhundert vor Christus von dem griechischen Philosophen Aristoteles.

In Deutschland gibt es nicht mehr, wie zu marxschen Zeiten, nur zwei Klassen sondern offiziell drei.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde in der BRD eine Mittelschicht eingeführt. Diese soll verhindern das Deutschland wieder in eine Wirtschaftskriese ausbricht.
Es bestehen also drei Klassen in Deutschland.

  1. Die Einkommensarme Klasse
  2. Die Mittelklasse
  3. Die Eliteklasse



Wie werden die Klassen eingeteilt:


Zu welcher Klasse man gehört wird mithilfe des " Median des Nettoäqualivalenzeinkommen" festgelegt.  Das ist das Geld im Jahr, welches der Hälfte der Bevölkerung mindestens zur Verfügung steht. 2018 betrug dieses 22.713 Euro. Das monatliche Durchschnittsgehalt  lag damals bei 3.770 Euro. 

Die untere Klasse ist die einkommensarme Schicht. Ihnen stehen unter 60% des Nettoäqualivalenzeinkommens zur Verfügung. 
Die mittlere Klasse wird noch einmal in drei Verschiedene unterteilt.
Die erste mittlere Klasse ist die untere Mitte. Ihnen stehe zwischen 60% und 80% zur Verfügung. 
Der Mittelklasse verfügt zwischen 80% und 150% über diesen Wert. 
Die dritte Mittelklasse ist die obere Mitte. Ihnen stehen zwischen 150% und 250% zur Verfügung.

Doch leider bleibt es nicht nur beim Einkommen, auch die Tatsache welchen Bildungsabschluss man gemacht hat oder welchen Beruf man ausübt nimmt einfluss auf die soziale Schicht.

 So kommt es das man bestimmten Klassen bestimmte Berufe zugeordnet, welche sich jedoch meist in einem bestimmten Gehaltsspektrum bewegen.
Zum Beispiel werden Handwerksberufe oftmals in die Mittelklasse eingeordnet und Studienberufe, wie Jurist*in oder Mediziner*in, eher der Eliteklasse angehören.
Der Unterklasse gehören Berufe wie Putzfachkraft oder Haustechniker*in.



Und wie entstand der Begriff Klassismus?


Der Begriff Klassismus tauchte in der Geschichte schon im 19. Jahrhundert auf, erwähnt von Reccardo Altieri, doch verschwand Anfang des 20. Jahrhunderts wieder. Wirklich populär wurde er erst 1960 durch Friery´s (Lesbisches Kollektiv in den USA), welches ihn auch eine politische Macht verschaffte.
Erst seit 2006 redet man auch in Deutschland wieder über Klassismus.


 

So fängst du bei dir an! 


Um Klassismus zu Bekämpfen sollte man aufhören die Klassen in besser oder schlechter zu kategorisieren. Stattdessen sollte man Klassen und Berufe als gleichwertig ansehen. 
Gehälter müssen angeglichen werden etc. Das sind jedoch Themen für die Weltpolitik.
Doch der erste Schritt ist immer bei sich selbst anzufangen!

 
Also geht es zu erst an deine Vorurteile über andere und an deine Gedanken wenn du jemanden siehst der schlechter oder besser gekleidet ist als du, der ein teureres Auto als du fährt etc. 
Egal was eine Person trägt, in welchem Beruf sie arbeitet oder wieviel Geld sie hat, das alles macht eine Person, ein Leben, nicht weniger wert. 

Bücher mögen verschiedene Cover oder Seiten haben, trotzdem kann man aus jedem Buch lernen.

Nun bist du so weit!

Alle Informationen sind nun in deinem Kopf. Jetzt kannst du an der Umfrage teilnehmen. Also los geht es !

Quellen:

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/klassismus-123265

https://de.wikipedia.org/wiki/Klassismus

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Soziale_Klasse

https://www.focus.de/politik/experten/butterwegge/gastbeitrag-von-christoph-butterwegge-deutschland-eine-klassengesellschaft-hochvermoegende-leben-auf-kosten-der-aermsten_id_12410125.html

https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/datenreport-2021/private-haushalte-einkommen-und-konsum/329921/einkommensverteilung/

Videos: https:youtube.be/sjHaiYzoXtU?si=EtlGUcEfWl-pBd44

https://youtube.be/GYjpvvcPalw?si=4vbgdOmoOv-OiEum